Real Time Innovation Lab

Gemeinsam Innovation, Reinvention und Transformation in Echtzeit kreieren

Lernen Sie die Erfolgsmuster für Ihre Innovation, Reinvention oder Transformationen kennen und konsequent anzuwenden, um auf Unvorhergesehenes schneller zu reagieren und daraus Problemlösungen in Echtzeit zu generieren.

REINVENTIS bietet Beratungsleistungen an, um Ihre Unternehmungen (Unternehmen, Marken oder Immobilien) dabei zu unterstützen, in Echtzeit Innovationen zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt der Beratungsdienstleistungen von REINVENTIS ist die Entwicklung von Strategien und Methoden, um Innovationen in kurzer Zeit und effektiv umzusetzen.

In der heutigen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, schnell und flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und neue Geschäftschancen zu identifizieren und zu nutzen. Durch Echtzeit-Innovationen können Sie und Ihre Unternehmungen schnell auf neue Trends und Chancen reagieren und sich so von der Konkurrenz abheben.

REINVENTIS hilft Ihnen als Kunde, Echtzeit-Innovationen mit geeigneten Schlüsselpartnern umzusetzen, indem REINVENTIS mit Hilfe des Werkzeugs REAL TIME INNOVATION eine umfassende Analyse Ihres aktuellen Status-quo durchführen und Engpässe identifizieren. Auf der Grundlage dieser Analyse entwickelt REINVENTIS gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien und Methoden, um Ihre geplanten Innovationen umzusetzen.

REINVENTIS innovative Technologien und das Werkzeug REAL TIME INNOVATION, um den Innovationsprozess zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Die Beratungsleistungen von REINVENTIS umfassen auch Schulungen und Workshops, um Ihre Mitarbeiter in der Planung und Umsetzung von Echtzeit-Innovationen zu schulen und zu unterstützen.

Durch die Umsetzung von Echtzeit-Innovationen können Ihre Unternehmungen schneller auf neue Geschäftschancen reagieren und sich so am Markt behaupten.

Kontaktieren heute noch REINVENTIS, um mehr darüber zu erfahren, wie REINVENTIS Beratungsleistungen dazu beitragen können, Ihre Innovationen in Echtzeit umzusetzen und Ihr Unternehmungen erfolgreich zu transformieren.

Was ist Real Time Innovation?

Real Time Innovation – Denken in neuen Mustern

„Stell dir vor, die Welt wird wunderbar, und du bist schuld.“ Diesen Spruch haben wir als Leitlinie für unsere Überlegungen zu Innovationsprozessen gegeben. Wenn wir in die Vergangenheit schauen, haben Innovationen schon immer dann die größte Wirkung gezeigt, wenn gesellschaftliche und ökologische Veränderungen Unsicherheit, Krisen oder auch Lust auf Neues hervorgerufen haben. Sie können eine Kraft entfalten, die unsere Zukunft gestaltet und so Hoffnung auf eine lebenswerte Welt gibt.

Innovationen sind also nicht vor allem deshalb nützlich, weil sie mit irgendwelchen technischen Neuerungen schnellen Profit versprechen, sondern vielmehr dazu da, Gutes in die Welt zu bringen. Dies ist heute notwendiger denn je, denn die Gesellscha­ft sieht sich sowohl auf gesellscha­ftlicher als auch auf ökologischer Ebene mit großen Herausforderungen konfrontiert, die mit den bekannten Herangehensweisen nicht zu lösen sind. Die junge Generation sieht durch Startup-Gründungen große Chancen, sich selbst, ihre Lebensphilosophie und ihre Träume verwirklichen zu können. Etablierte Unternehmen werden durch den schnellen Wandel, wie etwa die Digitalisierung und Globalisierung, dazu getrieben nachzudenken, wie sie durch neue Innovationsansätze auch langfristig erfolgreich bleiben und ihre Existenz sichern. All diese Impulse haben auch die verantwortlichen Politiker aufgeweckt, die nun nach Strategien suchen, durch die Förderung von Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die Zukun­ft zu rüsten.

Neue Perspektive durch Real Time Innovation

Natürlich entwickelt sich mit den neuen Herausforderungen auch das Verständnis für Innovationsprozesse ständig weiter und passt sich den Gegebenheiten an. Wissenschaft­liche Erkenntnisse von Schumpeter1, Chesbrough2 oder Rogers3 und deren Darstellung in Form populärer Ansätze, wie etwa Effectuation4, Theory U5, Design Thinking6, Lean Running, Lean Scaling und Lean Startup7 oder Tools wie z.B. Business Innovation Design8, Circular Design9, Blue Ocean Strategie10, Design a Better Business11 oder Business Model Canvas12 helfen, Innovation und deren Umsetzung einer breiten Gesellschaft­sschicht zugänglich zu machen und bekannte Herausforderungen neu zu denken. All diese Ansätze helfen, Innovationen in die Welt zu bringen. Je mehr wir uns solche neuen Prinzipien zu eigen machen und diese aktiv anwenden, umso besser können wir unsere Gesellscha­ft aktiv mitgestalten.

Wir wollen den Innovationsansatz „Real Time Innovation“ hinzuzufügen, der durch neue Perspektiven auf den Prozess und daraus resultierenden Herangehensweisen die vorhandenen Tools ergänzt und erweitert. Gleichzeitig hil­ft das vorgestellte Tool, bestehende Ansätze miteinander zu verbinden. Wir sind überzeugt, dass wir dadurch bei angehenden Gründern und Intrapreneuren eine unternehmerische und verantwortungsvolle Denk- und Herangehensweise fördern können.

Mustersprache & Erfolgsfaktoren

Um Erfolgsmuster und Zusammenhänge in diesen Bereichen aufzudecken, haben wir mit Hilfe der Mustersprache implizite Erfolgsfaktoren extrahiert und in Kategorien eingeteilt (Unternehmerische Persönlichkeiten – Team und Zusammenarbeit – Kunden, Stakeholder und Öko-System – Die wirklich beste Lösung – Nachhaltigkeit und Verantwortung – Zeit und Raum). Zudem haben wir die Muster zeitlichen Phasen im Innovationsprozess zugeordnet, die den Reifegrad einer Innovation widerspiegeln.

Jedes Muster, jede Kategorie und jede zeitliche Phase werden auf einer separaten Karte dargestellt. Die Karten ermöglichen es, einzelne Muster aufzugreifen, die Muster miteinander zu verknüpfen oder ein gesamtes Innovationssystem zu entwickeln. Sie inspirieren auf spielerische Weise, vermitteln neue Erkenntnisse bei der Umsetzung von Innovationen und führen uns zu einer neuen Innovationskultur. Gleichzeitig haben wir die Erfahrungen von Gründern, Innovatoren, Experten und vorhandene Erkenntnisse und Literatur genutzt, um zu jeder Phase für alle Kategorien explizite Kriterien und Kenngrößen abzuleiten, die für die erfolgreiche Entwicklung der Folgephasen wichtig sind.

Damit kann das Tool als ein dynamischer Innovations-Radar genutzt werden, der zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Stand des Projekts anzeigt. Zusammen mit den Musterkarten, die Wege aufzeigen, die Kriterien und Kenngrößen mit Hilfe des Radars zu erfüllen, kann so systematisch ein Innovationsprozess mit Hilfe einer Case Study durchgespielt, oder ein eigenes Projekt entwickelt werden. Die Nutzer lernen neue und phasenbezogene Erfolgsfaktoren, Herangehensweisen, Team und Organisationsstrukturen kennen. Denn für komplexe, dynamische Prozesse sind die bisher bekannten Erfolgskriterien und Kennzahlen manchmal nicht mehr nutzbar oder sogar kontraproduktiv und halten o­ft von zukunftsweisenden Innovationen ab.

Prinzipien für ein ganzheitliches Verständnis

Mit dem neuartigen Ansatz wollen wir folgende Prinzipien vertiefen und dadurch ein ganzheitliches Verständnis und deren praktische Anwendung fördern:

  • Innovationsprozesse werden beeinflusst durch das Zusammenspiel der persönlichen Eigenschaften und Erfahrungen der verantwortlichen Akteure, der Qualität der Idee bzw. des Innovationsprojekts selbst, der operativen Durchführung des Innovationsprozesses sowie des Öko-Systems.
  • Implizite Handlungsmuster interferieren mit der Anwendung bekannter Methoden und beeinflussen den Erfolg innerhalb eines Innovationsschritts oft­ mehr als die „korrekte“ Anwendung bestehender Methoden und Tools.
  • Innovationsprozesse, die über inkrementelle Verbesserungen hinausgehen, unterliegen einer zeitlichen Dynamik, die neue Leistungskennzahlen erfordert.
    Kooperationsprojekt

    Die Entwicklung des Tools „Real Time Innovation“ wurde im Rahmen des Projekts „Industrie 4.0 Bayern – Produktion und Geschäftsmodelle von morgen“ vom VDMA Bayern (www.vdma.org) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (www.stmwi.bayern.de) gefördert. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist Europas größter Industrieverband. Er vertritt die Interessen der stark mittelständisch geprägten Investitionsgüterindustrie und versteht sich als Plattform, auf der sich seine Mitgliedsunternehmern in Netzwerken über technische Heruasforderungen, interdisziplkinäre Fragen und viele andere Themen austauschen können.

    Autorenteam
    • Klaus Sailer – Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
    • Wolfgang Stark – Steinbeis Transferzentrum Innovation und Sustainable Leadership (www.steinbeis.de)
    • Christina Weber – Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
    • Susanna Eder – Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
    • Erik A.Leonavicius – REINVENTIS (www.reinventis.com)
    Inhalt des Real Time Innovation Kartensets
    • 89 Real Time Innovation Erfolgsmuster-Karten
    • 1 Real Time Innovation Begleitheft
    • 1 Real Time Innovation Canvas (kleine Übersichtsversion)
    • 1 Real Time Innovation Leporello – Phasen der Innovation, Kategorien und Erfolgsmuster
    • 1 Real Time Innovation Leporello – Vorschläge für den Einsatz des Tools
    Real Time Innovation Kartenset bestellen

    Preise:

    Kartenset Deutsch/Englisch: 89 €

    Versandkosten:

    3 € für Kartenset,

    Das Kartenset ist im Amazonshop erhältlich:

    Kartenset – Deutsch >>>

    Toolset – English >>>

    Real Time Innovation Canvas bestellen

    Preise:

    Canvas Deutsch/English (DIN A0): 19,90 €

    Versandkosten:,

    3 € für Canvas.

    Wenn Sie Fragen haben oder das Kartenset bzw. das Canvas direkt bei REINVENTIS bestellen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@reinventis.com.

    Das Canvas ist im Amazonshop erhältlich:

    Canvas – Deutsch >>>

    Canvas – English >>>

    Quellen

    Joseph Schumpeter: The Theory of economic development. An Inquiry into Profits, Capital, Credits, and the Business Cycle (1912-34), Cambridge Massachussets, 1934

    Henry Chesbrough: Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Cambridge, MA: Harvard Business School Press, 2003

    Everett Rogers: The Dißusion of Innovations. The Free Press, New York. 2007

    Saras Sarasvathy, Stuart Read et.al: Eßectual Entrepreneurship, Routledge, 2011)

    5 C. Otto Scharmer: Theory U – Leading from the Future as it emerges, Berrett Köhler Publishers, 2009

    6 Richard Buchanan: Wicked Problems in Design Thinking, MIT Press, Design Issues, 1992

    7 Ash Maurya: Running Lean, San Francisco, 2010; Eric Ries: Lean Startup, 2011;Steve Blank: The four steps to the epiphany, Third Edition Quad/Graphics 2007

    Jeßrey Tjendra: Business Innovation Design Framework (http://businessinnovation.design/toolkit/)

    9 IDEO und Ellen MacArthur Foundation: The Circular Design Guide (https://www.circulardesignguide.com)

    10 W.C. Kim and Renee Mauborgne: The Blue Ocean Strategy, HBR 2004, p.71-79

    11 Patrick Van Der Pijl und Justin Lokitz: „Design a Better Business: New Tools, Skills, and Mindset for Strategy and Innovation“ Wiley Publ., Hoboken, NJ, USA, 2016

    12 Alexander Osterwalder und Yves Pigneur: Business Model Generation, Patrick van der Pijl, 2010 

    Schnelle Ergebnisse in vier Phasen

    1. Entdecken

    • Status-quo
    • Ziele & Bedürfnisse
    • Potenziale
    • Alleinstellungsmerkmale
    • Wettbewerbsvorteile

    2. Entwickeln

    • Ideen & Konzepte
    • Produkte, Dienst- & Serviceleistungen
    • Geschäfts- & Betriebsmodelle
    • Vermarktungsstrategien
    • Realisierungsfahrplan

    3. Erproben

    • Prototypen
    • Prozesse
    • Organisation
    • Machbarkeitsprüfungen
    • Optimierungsmaßnahmen

    4. Einführen

    • Schlüsselpartnerwahl
    • Technologieeinsatz
    • Umsetzungsbegleitung
    • Qualitätssicherung
    • Erfolgsmessung

    Branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Start-Ups bis zu etablierten Unternehmen

    Ziele der Zusammenarbeit

    • Bestehendes verbessern
    • Notwendiges digitalisieren
    • Relevantes vermarkten
    • Erfolgreiches ausbauen
    • Neues schaffen
    • Zukünftiges gestalten

    Zeitpunkte der Zusammenarbeit

    • Planungsphase
    • Betriebsphase
    • Wachstumsphase
    • Modernisierungsphase
    • Nachfolgephase
    • Exitphase

    Formate der Zusammenarbeit

    • Beratungsgespräch
    • Workshops
    • Sprints
    • Sparrings
    • Vorträge
    • Trainings

    Teilnehmerstimmen aus den Online- und Präsenzformaten der Projekte

    „… gute und überzeugende Ergebnisse in sehr kurzer Zeit ..."

    „… absolute Praxisnähe …“

    „… Dozent ist verständnisvoll, menschlich, sympathisch, kompetent …“

    „… mal keine reine Orientierung, sondern tatsächlich Wertvolles für die eigene Zukunft …“

    „… von Anfang an alles gut erklärt, auch die Grundlagen …“

    „… gut verständlich - auch wenn man noch keine Vorkenntnisse hat …“

    „… die sehr freundliche und motivierende Art des Workshopleiters …“

    „… viele gute und aktuelle Praxisbeispiele, anschaulich durch Bilder präsentiert …“

    „… die Möglichkeit selbst kreativ zu sein …“

    „… die vielen Videos und Beispiele aus dem ‚echten Leben‘ …“

    „… die Zeit zum Selbstarbeiten ...“

    „… aktuelle und gute Folien und Unterlagen …“

    „… sehr interessanter Aufbau … eine neue Art zu lernen …“

    „… ein bisschen in das Thema agile Methoden zu schnuppern und zu verstehen …“

    „… die Gruppenzusammensetzung und -stärke …“

    „… den ungezwungenen Rahmen - alle sind gleich …“

    „… die sehr ruhige Art des Schulungsleiters. Top! …“

    „… guter Mix aus Theorie und Praxis …“

    „… keine Langatmigkeit - auf den Punkt kommend! …“

    Bekannt aus folgenden Publikationen

    Profitieren Sie von den Vorteilen der Zusammenarbeit

    Aktuelle Krisen, Problem- oder Aufgabenstellungen wertschöpfend, agil und kreativ lösen.

    Bestehende oder neue Teamarbeit optimieren und bei Bedarf zeit- und standortunabhängig realisieren.

    Effiziente, nachvollziehbare und umsetzbare Ideen sowie Konzepte unter Einbindung des Nutzerfeedbacks erarbeiten.

    Innovationszyklen beschleunigen um neue Geschäftsmodelle, Plattformen, Produkte, Dienst- oder Serviceleistungen auf den Markt zu bringen.

    Risiken bei Neuentwicklungen von Geschäftsmodellen, Plattformen, Produkten, Dienst- oder Serviceleistungen früh erkennen und minimieren.

    Marktchancen und neue Werte durch Identifizierung der Nutzerbedürfnisse auf allen Ebenen generieren.

    Bewährtes Methodenwissen und neue Technologien für Innovation zeit- und standortunabhängig nutzen.

    Frisches Know-how erwerben, Inspiration gewinnen und Co-Creation fördern.

    Durch maßgeschneiderte Formate der Zusammenarbeit schneller fundierte Entscheidungen treffen und dadurch das Wachstum steigern.

    Multidisziplinäre Zusammenarbeit - nur ein Ansprechpartner

    Raum für Innovation - München - Innovationsagentur REINVENTIS - Innovationsberatung - Innovation - REINVENTIS - Reinvention - Strategy

    Strategieberatung

    Unternehmungen (Unternehmen, Marken, Produkte, Dienst- bzw. Serviceleistungen oder Immobilien) und deren Geschäftsmodelle und Plattformen sowie multisensorische Nutzererlebnisse neu postionieren, neu erfinden oder neu digitalisieren. Von der Idee bis zur Vermarktung.

    Innovationsexperte - Erik A. Leonavicius - REINVENTIS - Innovationsagentur - München

    Ansprechpartner

    Erik A. Leonavicius ist Ihr Experte und Ansprechpartner für alle Ihre Fragen, Ihre Herausforderungen und Ihre Aufgabenstellungen in Ihren Projektvorhaben für Innovation, Reinvention und Transformation, rund um Ihre Unternehmungen (Unternehmen, Marken, Produkte & Diensteistungen oder Immobilien).

    Kontakt - Innovationsagentur - München - © REINVENTIS. Alle Rechte vorbehalten.

    Kontakt

    REINVENTIS hat es sich zum Ziel gemacht, Ihnen nicht nur neue Wege für Ihre Projekte rund um Innovation, Reinvention und Transformation aufzuzeigen sondern diese auch gemeinsam mit Ihnen zu gehen. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der Kontaktaufnahme!

    Jetzt einfach und schnell Kontakt aufnehmen!

    Anschreiben

    REINVENTIS
    Hans-Sachs-Straße 6a
    D-80469 München

    Kontaktieren

    Telefon: +49 (0) 89 23 88 90 52
    Telefax: +49 (0) 89 26 02 23 27
    E-Mail: info@reinventis.com

    Informieren

    Homepage: www.reinventis.com

    als Chat oder Video-Anruf.

    Vielen Dank für Ihr Interesse an REINVENTIS. Die nachstehenden Felder helfen, Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten und entsprechend weiterzuleiten. Sie können mit einer Antwort innerhalb von ein bis zwei Werktagen rechnen. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.

    Die Nutzung des Kontaktformulars sowie die Übermittlung Ihrer Nachricht und Daten erfolgt freiwillig und im Rahmen einer vor- oder vertraglichen Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.