Persönliche Erfahrungen rund um Reinvention, Innovation und Transformation

Jahre REINVENTIS

Jahre Theorie & Praxis

Kreative Lab-Formate

Agile Workshop-Formate

Workshop-Teilnehmer

Neue Werte durch intelligente und effiziente Lösungen schaffen

Freigegebene Details zu Kunden unterschiedlicher Branchen und Größe, können gerne bei einem persönlichen Gespräch erläutert werden.

Branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Start-Ups bis zu etablierten Unternehmen

Ziele der Zusammenarbeit

  • Bestehendes verbessern
  • Notwendiges digitalisieren
  • Relevantes vermarkten
  • Erfolgreiches ausbauen
  • Neues schaffen
  • Zukünftiges gestalten

Fokus der Zusammenarbeit

  • Unternehmen
  • Marken
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Serviceleistungen
  • Immobilien

Formate der Zusammenarbeit

  • Beratungsgespräch
  • Workshops
  • Sprints
  • Sparring
  • Vorträge
  • Trainings

Prinzipien der Zusammenarbeit

  • Transparenz, Partnerschaft und Freude
  • Unabhängigkeit im Denken und Handeln
  • Qualitäts-, zeit- und budgetgerechte Lösungen
  • Menschenzentrierte und ergebnisorientierte Entwicklungen
  • Bewährte Methoden, Hilfsmittel und Werkzeuge
  • Wertschöpfung für alle Beteiligten

 

Bekannt aus folgenden Publikationen

Ausgesuchte Case-Studies

Travelcenter der Zukunft

Das Projekt „Travelcenter der Zukunft“ verfolgt die Grundidee, die Reiseplanung durch innovative, multisensorische Technologien zu revolutionieren. Durch umfassende Medienrecherchen und Experteninterviews wurde gemeinsam mit dem Kundenteam herausgefunden, dass Kunden zunehmend immersive Erlebnisse wünschen, bevor sie eine Reise buchen.

Der gemeinsam entwickelte Masterplan sieht vor, eine physische und virtuelle Plattform zu schaffen, die es Reisenden ermöglicht, ihre Wunschdestinationen durch Virtual Reality, Augmented Reality und haptische Feedback-Technologien zu erleben. Nutzer können nicht nur visuelle Eindrücke sammeln, sondern auch Gerüche, Geräusche und sogar Geschmäcker der Zielorte mithilfe innovativer gastronomischer Betriebstypen, Veranstaltungen und Konzepte ausprobieren.

Diese multisensorische Erfahrung bietet ein unvergleichliches Kundenversprechen: eine Reise mit allen Sinnen vorab im Flagshipstore bzw. in der Markenerlebniswelt zu erleben. So können Entscheidungen bewusster getroffen, Reisen und Angebotsstrukturen individueller gestaltet werden. Der Flagshipstore dient zudem als Experimentierfeld, um neue Kundenkontaktpunkte zu testen und für die eigene Filialkette zu implementieren.

Das „Travelcenter der Zukunft“ wird eine Brücke zwischen der Vorfreude des Reisens und der digitalen Welt schlagen, indem es eine ganzheitliche, emotionale Verbindung zu den Destinationen schafft. Das Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken und die Buchungszahlen durch ein einzigartiges, multisensorisches Erlebnis zu steigern.

Coffee-House Franchise-System

Das Projekt „Coffee-House Franchise-System“ verfolgte die Grundidee, ein modernes, effizientes und internationales Franchisekonzept für Kaffeeliebhaber jeden Alters zu schaffen. Durch gezielte Optimierungen eines bestehenden Prototypen-Stores in den Bereichen Interieur, Prozesse und Angebotsstruktur sollen die Franchisenehmer und deren Teams befähigt werden, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu bieten. Systematisierungen der Abläufe und die Entwicklung umfassender Systemhandbücher garantieren eine einheitliche Qualität und Effizienz in allen Filialen.

Die Standortanalysen und -auswahl erfolgten auf Basis umfassender Markt-/Objektanalysen sowie durch Gespräche mit Maklern und weiteren Bezugsgruppen, um die besten Voraussetzungen für jedes neue Coffee-House zu schaffen. Ein internationales Handbuch stellt sicher, dass das Konzept global adaptiert und kulturell angepasst umgesetzt werden kann.

Ein herausragendes Merkmal des Coffee-House Franchise-Systems ist der Einsatz einer innovativen Kaffeemaschine, die alle Kaffeespezialitäten in sehr kurzer Zeit herstellen kann. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine herausragende Produktqualität, sondern auch eine schnelle Bedienung, die den Bedürfnissen der modernen Kundschaft gerecht wird.

Durch neue multisensorische und immersive Technologien wurde ein atmosphärisches Umfeld geschaffen, das Genuss und Gemeinschaft fördert. Ziel ist es, ein Franchise-System zu etablieren, das nicht nur profitable Standorte generiert, sondern auch ein unverwechselbares Kaffee-Erlebnis bietet.

Innovative Verpackungen für Nachhaltigkeit

Das Projekt „Innovative Verpackungen“ hat zum Ziel, nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln, die Umweltschutz mit innovativen Designansätzen vereinen.

Durch die Schulung agiler Methoden und eines Innovationsmanagementsystems wurde dem Team die Möglichkeit und erprobte Werkzeuge an die Hand gegeben, selbstständig kreative Prozesse zu fördern und effiziente Lösungen zu erarbeiten.

Mit Methoden wie Value Design Thinking, Value Proposition Design und Business Model Generation sollen Konzepte entwickelt werden, die sowohl ökologisch verträglich als auch marktfähig sind.

Der Einsatz von Real-Time Innovation und Rapid Prototyping ermöglicht es den Teams, schnell auf Trends und Kundenbedürfnisse zu reagieren und Prototypen effizient zu testen.

Durch umfassende Medienrecherchen und eigene Forschung & Entwicklung wurden neue Investitionsmöglichkeiten im Bereich nachhaltiger Materialien, Technologien und Start-Ups als Investitionsmöglichkeit identifiziert. Ziel ist es, innovative Verpackungen zu schaffen, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch den Bedürfnissen der Industriekunden und letztendlich der Verbraucher gerecht werden.

Mit diesem Projekt wird ein klarer Akzent auf Nachhaltigkeit gelegt, der aktiv zum Umweltschutz beiträgt und gleichzeitig das Potenzial für neue Geschäftsmöglichkeiten ausschöpft.

Global Cultural Entrepreneurship Hubs

Das Projekt „Global Cultural Entrepreneurship Hubs“ des Goethe Instituts und Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) in München zielt darauf ab, kreative Köpfe und Entrepreneure aus unterschiedlichen Ländern weltweit zu vernetzen und zu unterstützen. Durch die Entwicklung einer innovativen Online-Plattform für E-Learning und globale Zusammenarbeit, die von REINVENTIS realisiert wurde, erhalten Nutzer Zugang zu wertvollen Ressourcen, Schulungen und Networking-Möglichkeiten.

Die Plattform fördert den Austausch von Ideen und Best-Practices im Bereich des Unternehmertums. Sie bietet interaktive Lernmodule, die speziell auf die Bedürfnisse von Entrepreneuren aus unterschiedlichen Kulturkreisen ausgerichtet sind. Die Nutzer können sich in einer dynamischen Community engagieren, um ihre Projekte voranzutreiben und sich von anderen inspirieren zu lassen.

Ein zentrales Ziel der „Global Cultural Entrepreneurship Hubs“ ist es, lokale Entrepreneure mit internationalen Experten zusammenzubringen. Durch virtuelle Workshops, Webinare und Online-Diskussionsforen entstehen neue Kooperationen, die den kulturellen Austausch und die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Die Plattform nutzt moderne Technologien, um eine barrierefreie und inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Darüber hinaus unterstützt die Initiative die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, indem sie innovative Ansätze zur Monetarisierung für intelligente Problemlösungen präsentiert. Mit einem starken Fokus auf soziale Verantwortung und kulturelle Vielfalt strebt das Projekt an, eine positive Impact-Community zu etablieren.

Mit den Global Cultural Entrepreneurship Hubs setzen sich alle Projektbeteiligten dafür ein, das Potenzial des Unternehmertums weltweit zu entfalten und damit das unternehmerische Denken und Handeln nachhaltig zu stärken.

Virtuelle Akademie für Betreuer von Menschen mit Beeinträchtigungen

Die „Virtuelle Akademie für Betreuer von Menschen mit Beeinträchtigungen“ ist ein innovatives Projekt, das sich der Schulung und Unterstützung von Fachkräften widmet, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten. Gemeinsam entwickelt mit REINVENTIS, bietet die Online-Plattform für E-Learning mit der Zertifikaten und virtuelle Zusammenarbeit umfassende Ressourcen, um Betreuern die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.

Durch interaktive Lernmodule und praxisnahe Workshops ermöglicht die Akademie eine flexible und individuelle Weiterbildung. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Betreuern zugeschnitten und decken relevante Themen wie Kommunikationsstrategien, Inklusion und die Förderung von Selbstständigkeit ab. Die Plattform fördert den Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den Teilnehmern, wodurch ein unterstützendes Netzwerk entsteht.

Ein weiteres Highlight der virtuellen Akademie ist die Möglichkeit, an Online- und Präsenzformaten mit Diskussionsrunden teilzunehmen. Hier können Betreuer direkt mit Experten kommunizieren, Fragen stellen und wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Behindertenhilfe gewinnen.

Die Akademie setzt sich zudem für die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Durch die Bereitstellung von hochwertigem E-Learning-Material wird die Qualität der Betreuung nachhaltig verbessert, was letztlich zu einer besseren Lebensqualität für die Betroffenen führt.

Agile Werkzeuge für Reserveoffiziere der Deutschen Bundeswehr

Das Projekt „Agile Werkzeuge für Reserveoffiziere der Deutschen Bundeswehr“ hat das Ziel, Reserveoffiziere mit modernen, agilen Methoden auszustatten, um ihre Problemlösungskompetenz und Effizienz zu steigern.

In enger Zusammenarbeit mit dem Münchner Arbeitskreis Reserveoffiziere e.V. (MAKRO) hat REINVENTIS einen interaktiven Workshop entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse dieser wichtigen Zielgruppe ausgerichtet ist.

Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene agile Werkzeuge des Value Design Labs vorgestellt und praktisch angewendet. REINVENTIS übernahm die Moderation des Workshops, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer praxisnahe Erfahrungen sammeln und direkt anwendbare Lösungen erarbeiten konnten.

Die Ergebnisse des Workshops wurden umfassend aufbereitet, sodass die Teilnehmer jederzeit auf die erlernten Konzepte zugreifen können. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern unterstützt auch die nachhaltige Implementierung agiler Arbeitsweisen in den Alltag der Reserveoffiziere.

Die Kombination aus interaktiven Lernformaten und digitalen Ressourcen trägt dazu bei, die Kompetenzen der Reserveoffiziere kontinuierlich zu erweitern und ihre Einsatzbereitschaft zu erhöhen.

Mit dem Projekt „Agile Werkzeuge für Reserveoffiziere der Deutschen Bundeswehr“ leistet REINVENTIS einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Reservisten.

Agiles Intrapreneurship – Unternehmerisch denken und handeln lernen

Das Projekt „Agiles Intrapreneurship – Unternehmerisch denken und handeln lernen“ zielt darauf ab, Mitarbeitenden in einem globalen Unternehmen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um kreativ und proaktiv innerhalb ihres Unternehmens zu agieren. REINVENTIS plante und moderierte eine umfassende agile Workshopreihe, die u.a. Value Design Sprints nutzt, um schnelle und effektive Problemlösungen zu entwickeln. Diese agilen, ergebnisorientierten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, Ideen in kurzer Zeit zu entwickeln, die bereits vom Endnutzer getestet wurden, und tragen so zur praxisnahen Umsetzung bei.

Die Workshopreihe konzentriert sich auf die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln, indem Mitarbeitende lernen, Herausforderungen des Unternehmens als Chancen zu sehen. Durch interaktive Sessions und praxisorientierte Übungen erwerben die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zusätzlich führte REINVENTIS spezielle Train-the-Trainer-Workshops im Unternehmen durch, um die nachhaltige Verankerung des Intrapreneurship-Ansatzes zu gewährleisten und auszubauen. Hierdurch werden interne Multiplikatoren ausgebildet, die das erlernte Wissen an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben und eine Kultur der Reinvention, Innovation und Transformation fördern.

Mit dem Projekt „Intrapreneurship – Unternehmerisch denken und handeln lernen“ schafft REINVENTIS neben einem erprobten Handbuch auch eine Umgebung, in der Mitarbeitende ermutigt werden, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auch zu einem gesteigerten Innovationspotenzial im Unternehmen.

Multi-Immobilien-Family-Office für vermögende Privatkunden und Unternehmerfamilien

Das Projekt „Multi-Immobilien-Family-Office für vermögende Privatkunden und Unternehmerfamilien“ bietet umfassende Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse wohlhabender Klienten zugeschnitten sind.

REINVENTIS unterstützt dabei das Multi-Immobilien-Family-Office in München im Asset-Management und bei der Entwicklung maßgeschneiderter Portfoliostrategien, die unter anderem Modernisierungen, Werterhalt, Vermarktung sowie An- und Verkäufe umfassen.

Sorgfältige Standort- und Objektanalysen helfen dabei, die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren und optimale Renditen zu erzielen. REINVENTIS optimiert und vermarktet zudem die Immobilien, wobei die Etablierung von Immobilienmarken, die Entwicklung gezielter Marketingstrategien und die Auswahl geeigneter Schlüsselpartner für die Umsetzung im Fokus stehen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit von REINVENTIS sind die Investor-Relations. Diese sorgen dafür, dass alle Vermögensinhaber jederzeit über ihre Investments und Objekte informiert sind und bei der Entscheidungsfindung unterstützt werden.

Darüber hinaus entwickelt REINVENTIS Grundideen für innovative und wirtschaftliche Ideen für Immobilienprojekte, die auf den individuellen Anforderungen der Nutzer basieren. Dabei werden passende Mieterprofile erstellt, geeignete Nutzer recherchiert und wenn notwendig, Best-Use-, Revitalisierungs- bzw. Drittverwendungskonzepte erarbeitet, um das Potenzial der betreuten Immobilien optimal auszuschöpfen.

Real Time Innovation – Denken in neuen Mustern

Das Projekt „Real Time Innovation – Denken in neuen Mustern“ hat das Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) durch moderne Innovationsansätze zu stärken.

In Zusammenarbeit mit dem SCE (Strascheg Center for Entrepreneurship), dem Steinbeis Transferzentrum für Innovation und Sustainable Leadership sowie REINVENTIS wurde der agile Innovations- und Transformationsprozess „Real Time Innovation“ etabliert. Dieser Prozess ermöglicht es, die Erfolgsmuster für Innovationen zu verstehen, um spontan auf aktuelle Veränderungen im Marktumfeld und im Innovationsprozess besser (re-)agieren zu können. Ideen und Lösungen werden dadurch in Echtzeit entwickelt, getestet und optimiert.

Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Innovation nicht sporadisch, sondern kontinuierlich stattfinden muss. Durch die Anwendung von „Real Time Innovation“ werden aktuelle Marktentwicklungen und Technologien in den Innovations- und Transformationsprozess integriert. So können Teams schnell auf Veränderungen reagieren und Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der jeweiligen Branche, Kunden und Verbrauchern gerecht werden.

Die Methode kombiniert u.a. interaktive Workshops, Value Design Sprints, Business Model Generation und prototypische Tests, die es den Beteiligten ermöglichen, ihre Ideen direkt zu validieren. Dieser iterative Prozess fördert die Kreativität und Zusammenarbeit.

Mit „Real Time Innovation“ werden die Voraussetzungen geschaffen, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der jeweiligen Branche gewachsen sind. Dadurch wird die Innovations- und Transformationskraft nachhaltig gestärkt und der Weg für neue, erfolgreiche Ansätze geebnet.

Teilnehmerstimmen aus den Online- und Präsenzformaten

„… gute und überzeugende Ergebnisse in sehr kurzer Zeit ..."

„… absolute Praxisnähe …“

„… Dozent ist verständnisvoll, menschlich, sympathisch, kompetent …“

„… mal keine reine Orientierung, sondern tatsächlich Wertvolles für die eigene Zukunft …“

„… von Anfang an alles gut erklärt, auch die Grundlagen …“

„… gut verständlich - auch wenn man noch keine Vorkenntnisse hat …“

„… die sehr freundliche und motivierende Art des Workshopleiters …“

„… viele gute und aktuelle Praxisbeispiele, anschaulich durch Bilder präsentiert …“

„… die Möglichkeit selbst kreativ zu sein …“

„… die vielen Videos und Beispiele aus dem ‚echten Leben‘ …“

„… die Zeit zum Selbstarbeiten ...“

„… aktuelle und gute Folien und Unterlagen …“

„… sehr interessanter Aufbau … eine neue Art zu lernen …“

„… ein bisschen in das Thema agile Methoden zu schnuppern und zu verstehen …“

„… die Gruppenzusammensetzung und -stärke …“

„… den ungezwungenen Rahmen - alle sind gleich …“

„… die sehr ruhige Art des Schulungsleiters. Top! …“

„… guter Mix aus Theorie und Praxis …“

„… keine Langatmigkeit - auf den Punkt kommend! …“

„… Dozent ist verständnisvoll, menschlich, sympathisch, kompetent …“

„… mal keine reine Orientierung, sondern tatsächlich Wertvolles für die eigene Zukunft …“

„… absolute Praxisnähe …“

„… die Gruppenzusammensetzung und -stärke …“

„… von Anfang an alles gut erklärt, auch die Grundlagen …“

„… gut verständlich - auch wenn man noch keine Vorkenntnisse hat …“

„… keine Langatmigkeit - auf den Punkt kommend! …“

„… sehr interessanter Aufbau … eine neue Art zu lernen …“

„… ein bisschen in das Thema agile Methoden zu schnuppern und zu verstehen …“

„… die sehr freundliche und motivierende Art des Workshopleiters …“

„… den ungezwungenen Rahmen - alle sind gleich …“

„… gute und überzeugende Ergebnisse in sehr kurzer Zeit ..."

„… viele gute und aktuelle Praxisbeispiele, anschaulich durch Bilder präsentiert …“

„… aktuelle und gute Folien und Unterlagen …“

„… die Zeit zum Selbstarbeiten ...“

„… guter Mix aus Theorie und Praxis …“

„… die vielen Videos und Beispiele aus dem ‚echten Leben‘ …“

„… die sehr ruhige Art des Schulungsleiters. Top! …“

„… die Möglichkeit selbst kreativ zu sein …“

Auszug aus den Veröffentlichungen und Vorträgen im In- und Ausland

Monokonzepte – Einzelprodukt als Alleinstellungsmerkmal

Eine radikale Positionierung mutet an wie ein gastronomisches Wagnis. Trotzdem gibt es Konzepte, die ein Produkt oder eine Zutat zu einem Alleinstellungsmerkmal ihrer Gastroidee machen. Wir haben uns auf die Suche nach erfolgreichen Spezialisierungen aus aller Welt gemacht und einen Experten gefragt, wie es um die Zukunft der eingeschränkten, aber klar fokussierten Monokonzepte steht.

Erik Leonavicius im Experten-Interview mit Nina Vagli vom neuen interaktiven Magazin "AROMA" der Pistor AG, Schweiz

Entrepreneure aus 30 Nationen gegen Hunger auf der Welt

Global Entrepreneurship Summer School (GESS) in München

Aus 1.200 Bewerbungen weltweit wurden 35 Top-Studierende ausgewählt, die innerhalb einer Woche innovative und unternehmerische Geschäftsmodelle zum Thema „Food“ entwickeln.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS ist Experte, hält multisensorische Keynote und unterstützt GESS-Teams beim Gastgeber United Nations World Food Programme in München

Coneeect - Den Haag - Niederlande

Coneeect ist ein internationales Netzwerk von Hochschulen zur Etablierung und Verbesserung der Entrepreneurship-Lehre in Europa. Dafür bietet Coneeect ein interaktives Trainingsprogramm für akademische Entrepreneurship-Dozenten über ganz Europa an. Offiziell unterstützt und finanziert wird das Programm von der Europäischen Union. Best-Practise Entrepreneurship-Ausbildung wird in interdisziplinären Teams von renommierten internationalen Experten und Trainern vermittelt. Coneeect bietet dafür fünf internationale einwöchige interaktive Intensivtrainings mit verschiedenen Kursen jeweils an fünf europäischen Hotspots: München, Aberdeen, Sofia, Tel Aviv und Lissabon.

Erik Alexander Leonavicius hält Keynote "Insights & Use of ConeectU-Platform"

DIG-Winter-Workshop

Über 80 Teilnehmer kamen zum Winter-Workshop des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie (DIG) nach Hannover. Eine Rekordbeteiligung. Diesjähriger Gastgeber war der Autobauer Volkswagen mit seiner Service Factory. Im Fokus des zweitägigen Mitgliedertreffs stand einmal mehr der Wandel mit seinen unmittelbaren Folgen für die Gemeinschaftsgastronomie. Fazit à la James Bond: „Stillstand ist Lebensgefahr“.

Erik Alexander Leonavicius hält multisensorische Keynote beim Deutschen Institut für Gemeinschaftsgastronomie (DIG) - Bericht in Food Service - Portal für den Außer-Haus-Markt

Kontinuierlich perfekt muss es sein

Marketing-Experte Erik Alexander Leonavicius verrät, worauf es ankommt, wenn Gastronomen ein Mono-Konzept umsetzen wollen.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS im FRISCH Magazin

Verweigern gilt nicht

Innovative Gemeinschaftsverpflegung – machbar oder Utopie?

Erik Alexander Leonavicius hält multisensorische Keynote beim 14. S&F-Symposium in Fürstenfeldbruck - Bericht im GVmanager

Der Immobilienknigge

Was sollten Sie bei der gastronomischen Expansion im Umgang mit der Immobilienbranche beachten.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS bei der Konzeptwerkstatt auf der Intergastra in Stuttgart

Monomanie

Immer häufiger nutzen Gastronomen die Marketingtricks großer Unternehmen und konzentrieren sich auf eine Botschaft und ein zentrales Produkt. FRISCH schaut sich an, wo die Vor- und Nachteile dieses Trends zu Mono-Konzepten liegen.

REINVENTIS im FRISCH Magazin von Kröswang

Digitalisierung im Verpflegungsbetrieb 4.0

S&F-Gruppe Workshops 2018 / 2019

Zukunftsstrategien im Modernen Verpflegungsmanagement

Digitalisierung im Gastkontakt

Was muss heute schon? Was kann? Was ist zukünftig möglich?

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS hält multisensorische Keynote

i9agri – Agrifood Innovation Fair - Portugal

Erste Innovation Agrifood Fair in Portugal, die vom 4. bis 6. Mai 2017 in Castelo Branco im Centro de Exposições e Eventos da AEBB stattfindet. Der III. Internationale InovCluster Kongress wird auf der Messe stattfinden.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS hält multisensorische Keynote auf dem Kongress: "Go on - be a Agripreneur! Creative Entrepreneurial Thinking in the Agriculture Food Sector"