Blog

Meine Gedanken zu Reinvention, Innovation und Transformation

Das Bild zeigt Erik Leonavicius mit Kopfhörern bei einer multisensoriecchen Kunstinstallation. Er ist Experte der Strategieberatung REINVENTIS in München: Innovation - Reinvention - Transformation.

Business Model You im wissenschaftlich-fundierten und zertifizierten Business Coaching

"Der internationale Bestseller Business Model You, an dem Erik A. Leonavicius mitwirken konnte, beschreibt eine innovative und wirkungsvolle Methodik in vier Schritten, um „persönliche Geschäftsmodelle“ zu entwickeln, die die Möglichkeit bieten, sich optimal an eine sich konstant wandelnde Welt anzupassen oder neue und befriedigendere Alternativen im persönlichen Arbeitsumfeld zu finden.

Diese erfolgsbewährte Methodik wurde von den gleichen Erfolgsautoren von Business Model Generation verfasst.

Business Model You wurde bereits in 15 Sprachen veröffentlicht und hat schon zehntausenden Menschen geholfen in der Mitte ihres beruflichen Werdegangs sich neu zu erfinden oder ihrem Beruf eine attraktivere Ausrichtung zu geben.

Machen Sie Karriere indem Sie das wichtigste Geschäftsmodell optimieren – nämlich sich selbst, Business Model You!"

Erik Leonavicius präsentierte die Methodik und führte einen Workshop im Rahmen des Alumni-Treffen am Munich Business Coaching Institute in München durch

Monokonzepte - Einzelprodukt als Alleinstellungsmerkmal

Eine radikale Positionierung mutet an wie ein gastronomisches Wagnis. Trotzdem gibt es Konzepte, die ein Produkt oder eine Zutat zu einem Alleinstellungsmerkmal ihrer Gastroidee machen. Wir haben uns auf die Suche nach erfolgreichen Spezialisierungen aus aller Welt gemacht und einen Experten gefragt, wie es um die Zukunft der eingeschränkten, aber klar fokussierten Monokonzepte steht.

Erik Leonavicius im Experten-Interview mit Nina Vagli vom neuen interaktiven Magazin "AROMA" der Pistor AG, Schweiz

Monokonzepte - Einzelprodukt als Alleinstellungsmerkmal

Eine radikale Positionierung mutet an wie ein gastronomisches Wagnis. Trotzdem gibt es Konzepte, die ein Produkt oder eine Zutat zu einem Alleinstellungsmerkmal ihrer Gastroidee machen. Wir haben uns auf die Suche nach erfolgreichen Spezialisierungen aus aller Welt gemacht und einen Experten gefragt, wie es um die Zukunft der eingeschränkten, aber klar fokussierten Monokonzepte steht.

Erik Leonavicius im Experten-Interview mit Nina Vagli vom neuen interaktiven Magazin "AROMA" der Pistor AG, Schweiz

Entrepreneure aus 30 Nationen gegen Hunger auf der Welt

Global Entrepreneurship Summer School (GESS) in München

Aus 1.200 Bewerbungen weltweit wurden 35 Top-Studierende ausgewählt, die innerhalb einer Woche innovative und unternehmerische Geschäftsmodelle zum Thema „Food“ entwickeln.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS ist Experte, hält multisensorische Keynote und unterstützt GESS-Teams beim Gastgeber United Nations World Food Programme in München

DIG-Winter-Workshop

Über 80 Teilnehmer kamen zum Winter-Workshop des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie (DIG) nach Hannover. Eine Rekordbeteiligung. Diesjähriger Gastgeber war der Autobauer Volkswagen mit seiner Service Factory. Im Fokus des zweitägigen Mitgliedertreffs stand einmal mehr der Wandel mit seinen unmittelbaren Folgen für die Gemeinschaftsgastronomie. Fazit à la James Bond: „Stillstand ist Lebensgefahr“.

Erik Alexander Leonavicius hält multisensorische Keynote beim Deutschen Institut für Gemeinschaftsgastronomie (DIG) - Bericht in Food Service - Portal für den Außer-Haus-Markt

Kontinuierlich perfekt muss es sein

Marketing-Experte Erik Alexander Leonavicius verrät, worauf es ankommt, wenn Gastronomen ein Mono-Konzept umsetzen wollen.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS im FRISCH Magazin

Verweigern gilt nicht

Innovative Gemeinschaftsverpflegung – machbar oder Utopie?

Erik Alexander Leonavicius hält multisensorische Keynote beim 14. S&F-Symposium in Fürstenfeldbruck - Bericht im GVmanager

Der Immobilienknigge

Was sollten Sie bei der gastronomischen Expansion im Umgang mit der Immobilienbranche beachten.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS bei der Konzeptwerkstatt auf der Intergastra in Stuttgart

Monomanie

Immer häufiger nutzen Gastronomen die Marketingtricks großer Unternehmen und konzentrieren sich auf eine Botschaft und ein zentrales Produkt. FRISCH schaut sich an, wo die Vor- und Nachteile dieses Trends zu Mono-Konzepten liegen.

REINVENTIS im FRISCH Magazin von Kröswang

Digitalisierung im Verpflegungsbetrieb 4.0

S&F-Gruppe Workshops 2018 / 2019

Zukunftsstrategien im Modernen Verpflegungsmanagement

Digitalisierung im Gastkontakt

Was muss heute schon? Was kann? Was ist zukünftig möglich?

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS hält multisensorische Keynote

i9agri - Agrifood Innovation Fair - Portugal

Erste Innovation Agrifood Fair in Portugal, die vom 4. bis 6. Mai 2017 in Castelo Branco im Centro de Exposições e Eventos da AEBB stattfindet. Der III. Internationale InovCluster Kongress wird auf der Messe stattfinden.

Erik A. Leonavicius von REINVENTIS hält multisensorische Keynote auf dem Kongress: "Go on - be a Agripreneur! Creative Entrepreneurial Thinking in the Agriculture Food Sector"

Wissen teilen, Zukunft gestalten – Einblick in Publikationen zu Reinvention, Innovation und strategischer Transformation

Business Models für Teams - Buch - Referenz - Innovation, Reinvention und Transformation - REINVENTIS - München - Strategieberatung

Business Model Für Teams

Der internationale Bestseller Business Model für Teams zeigt, wie Unternehmen wirklich funktionieren – und wie jedes einzelne Teammitglied aktiv zum Erfolg beiträgt. Denn wer möchte schon nur ein Rädchen im Getriebe sein? Wir wollen den Sinn unserer Arbeit erkennen und spüren! Tim Clark und Bruce Hazen demonstrieren, wie Führungskräfte mithilfe der Business Model Canvas jedem Mitarbeitenden transparent machen können, welchen Beitrag er oder sie zum Geschäftserfolg leistet – auf Unternehmens-, Abteilungs- und Teamebene.

Business Model für Teams liefert das dringend benötigte Werkzeug für eine der anspruchsvollsten Führungsaufgaben unserer Zeit:
Coach eines selbstständig agierenden Teams zu sein und die Mitarbeitenden im Zusammenspiel mit anderen gezielt auf gemeinsame Unternehmensziele auszurichten. Dieser Kulturwandel vom „Ich“ zum „Wir“ gelingt deutlich einfacher, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Bild haben – eine gute Basis für Reinvention, Innovation und Transformation.

Ich bin dankbar und stolz, einer der 225 Experten aus 38 Ländern zu sein, die dieses Buch mitentwickelt haben.

  • Ein neues Buch aus der erfolgreichen Business-Model-Familie.
  • Clark und Hazen veranschaulichen eindrucksvoll die Verbindung von Strategie (Geschäftsmodell) und internen Prozessen.
  • Ziel dieses Buches ist es, ein Systemdenken auf allen Unternehmensebenen zu verankern – damit sich alle Abteilungen und Mitarbeitenden als Einheit verstehen und erleben („interdependent teamwork“).

Business Model für Teams ist ein praxisnaher Leitfaden für moderne Führung, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Strukturen neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten.

Themen: #BusinessModelForTeams #TeamTransformation #TeamReinvention #ModerneFührung #InterdependentTeamwork #InnovationImUnternehmen

Business Model You - Buch - Referenz - Innovation, Reinvention und Transformation - REINVENTIS - München

Business Model You

Der internationale Bestseller Business Model You beschreibt eine innovative und wirkungsvolle Methodik in vier Schritten, mit der sich individuelle, persönliche Geschäftsmodelle entwickeln lassen.

Diese Methode bietet Menschen die Möglichkeit, sich gezielt an eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt anzupassen – oder neue, erfüllendere Perspektiven im Berufsleben zu entdecken. Sie schafft eine gute Basis für Reinvention, Innovation und Transformation – sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.

Die Methode stammt von den Erfolgsautoren des Bestsellers Business Model Generation – und ich bin stolz, einer der 328 Co-Autoren dieses einzigartigen Werks zu sein.

Business Model You wurde bereits in über 15 Sprachen veröffentlicht und hat zehntausenden Menschen weltweit geholfen, sich in der Mitte ihres beruflichen Weges neu zu erfinden oder ihrer Karriere eine attraktivere, sinnstiftendere Richtung zu geben.

Es ist mehr als ein Buch – es ist ein Werkzeug für alle, die den Wunsch haben, ihr berufliches Leben aktiv zu gestalten und sich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Einladung zur persönlichen Transformation – fundiert, praxisnah und inspirierend.

Themen: #BusinessModelYou #PersonalTransformation #ReinventionJourney #FutureOfWork #KarriereNeudenken

Real Time Innovation - Innovationsprozess - Innovation, Reinvention und Transformation - REINVENTIS - München

Real Time Innovation

„Stell dir vor, die Welt wird wunderbar – und du bist schuld.“

Als Co-Autor habe ich diesen Satz zur Leitidee unserer Überlegungen zu Innovationsprozessen gemacht. Denn ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Die wirkungsvollsten Innovationen entstanden immer dann, wenn gesellschaftliche oder ökologische Veränderungen Unsicherheit, Krisen – oder auch Lust auf Neues – ausgelöst haben.

Ich bin überzeugt: Innovation entfaltet ihre wahre Kraft, wenn sie unsere Zukunft aktiv mitgestaltet und Hoffnung auf eine lebenswerte Welt schenkt. Sie ist nicht primär dazu da, kurzfristige Gewinne durch technische Neuerungen zu erzielen – sondern, um echten Mehrwert zu schaffen und Gutes in die Welt zu bringen. Und genau das ist heute wichtiger denn je.

Unsere Gesellschaft steht vor Herausforderungen, die mit herkömmlichen Denk- und Lösungsansätzen nicht mehr zu bewältigen sind. Deshalb braucht es neue Wege – und eine gute Basis für Reinvention, Innovation und Transformation.

Die junge Generation erkennt in Start-up-Gründungen die Chance, sich selbst, ihre Werte und ihre Träume zu verwirklichen. Gleichzeitig geraten etablierte Unternehmen durch den rasanten Wandel – etwa durch Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung – zunehmend unter Druck, neue Innovationsansätze zu entwickeln, um langfristig erfolgreich und zukunftsfähig zu bleiben.

Auch die Politik ist aufgewacht: Verantwortliche Entscheidungsträger suchen nach Strategien, wie sich durch gezielte Innovationsförderung Wettbewerbsfähigkeit sichern und Zukunft gestalten lässt.

Dabei verändert sich auch unser Verständnis von Innovation stetig. Es entwickelt sich weiter, passt sich an – und wird selbst zum Spiegel des Wandels. Wer heute innovativ sein will, braucht nicht nur Ideen, sondern auch den Mut zur Veränderung und ein gemeinsames Zielbild.

Themen: #RealTimeInnovation #DynamicInnovation #PurposeDrivenInnovation #ZukunftGestalten #ReinventionMindset #InnovationMitWirkung

Das Bild zeigt das Buch "Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung" an dem Erik Leonavicius mitgewirkt hat. Eri ist Experte der Strategieberatung REINVENTIS in München: Innovation, Reinvention und Transformation.

Qualität in der Gründungsförderung

Ich bin Co-Autor eines Fachartikels in diesem Sammelband, der sich dem Rahmenthema „Qualität in der Gründungsförderung“ widmet. Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen zur Auswahl geeigneter Methoden in der praktischen Unterstützung angehender Gründerinnen und Gründer – ebenso wie Aspekte der Bewertung und Evaluation. Denn Qualität zeigt sich im Erfüllen von Anforderungen – doch diese sind in der Gründungsunterstützung bislang nicht einheitlich definiert.

Der Sammelband bietet eine gute Basis für Reinvention, Innovation und Transformation in der Gründungsförderung, indem er neue Perspektiven aufzeigt und bestehende Ansätze kritisch hinterfragt.

Insgesamt 30 Beiträge nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Band vereint wissenschaftlich-forschungsbasierte, konzeptionelle, evaluative sowie praxis- und erfahrungsorientierte Beiträge. Die Inhalte sind in zwei Hauptteile gegliedert:

  • Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen und Impulse zur Weiterentwicklung von Qualität und Methoden in der Gründungsunterstützung
  • Teil 2: Gründungs- und Kompetenzförderung in Aktion – Methoden, Vorgehensweisen und Erfahrungen aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten

Ausgangspunkt des Buches war das 3. BIEM-Symposium, das im Juni 2010 unter dem Titel
„Methoden in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung – Interventionen und Innovationen“ in Potsdam stattfand.

Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Gründungsförderung – und bietet allen, die in diesem Feld tätig sind, wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit. Er schafft Orientierung in einem dynamischen Umfeld und legt damit eine fundierte Grundlage für zukunftsweisende Veränderungen.

Themen: #Gründungsförderung #Innovationskultur #Qualitätsentwicklung #EntrepreneurshipEducation #TransformationImGründungskontext

Innovation managen in Hotellerie und Gastronomie - Buch - Referenz - Innovation, Reinvention und Transformation - REINVENTIS - München

Innovation in der Hospitality-Industrie

Die Hospitality-Industrie des frühen 21. Jahrhunderts war geprägt von beschleunigten und teils sprunghaften Veränderungen der Rahmenbedingungen.
Als Gastgeberinnen und Gastgeber standen wir in einem intensiven nationalen wie internationalen Wettbewerb – konfrontiert mit rasantem technologischem Fortschritt und sich stetig wandelnden Kundenbedürfnissen. Mit wachsender Reiseerfahrung stiegen auch die Ansprüche der Gäste. Gleichzeitig drängten neue Geschäftsmodelle auf den Markt und gewannen schnell an Bedeutung.

Für Hoteliers und Gastronomen wurde es daher essenziell, kontinuierlich mit innovativen Lösungen aufzuwarten, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe zu sichern. Innovation wurde zur Überlebensstrategie – und zur guten Basis für Reinvention, Innovation und Transformation in einer dynamischen Branche.

  • Doch was genau verstehen wir unter Innovation?
  • Was löst sie aus?
  • Wo beginnt Innovationsarbeit – und ist sie jemals abgeschlossen?
  • Welche Faktoren treiben Innovation voran?
  • Wie lässt sich Innovation systematisieren?
  • Und wie schafft man ein Innovationsklima im Unternehmen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das vorliegende Buch.
Es verbindet theoretische Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen und Interviews – und wird so zu einem wertvollen Begleiter auf dem Weg zur eigenen Innovationsstrategie. Neben Erfolgspotenzialen, Voraussetzungen und Methoden zur Umsetzung zukunftsfähiger Ideen zeigt es auch die Wege bereits erfolgreicher Innovatoren – als Inspiration für den eigenen Aufbruch.

Erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer ebenso wie Dienstleister in der Gründungsphase finden in diesem praxisnahen Werk fundierte Unterstützung beim Planen, Umsetzen und Bewerten ihrer Innovationsaktivitäten.
Es bietet Orientierung in einem komplexen Umfeld – und schafft eine belastbare Grundlage für nachhaltige Veränderung.

Ich freue mich, mit dem Kapitel „Ideen mithilfe von professionellen Innovationsworkshops erfolgreich umsetzen“ einen Beitrag zu diesem wichtigen Buch geleistet zu haben.

Themen: #HospitalityInnovation #ZukunftGastgewerbe #Innovationsstrategie #TransformationLeadership #ReinventionInBusiness