Gemeinschaftsgastronomie neu denken

Zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung
Die Gemeinschaftsgastronomie ist grundsätzlich eng mit dem Bestehen und Erfolg eines (Wirtschafts-)unternehmens und oder sonstigen Einrichtungen (Bildung, Behörden, Pflege, Soziales oder medizinisch-klinischer Bereich) verwoben.
REINVENTIS unterstützt Sie dabei neue Lösungskonzepte für anstehende Herausforderungen in kurzer Zeit zu planen, zu verifizieren und umzusetzen.

„CORONA – lessons learned“ oder wie erfinde ich meine Gemeinschaftsgastronomie kontinuierlich neu?
damit beschäftigen wir uns in unserem März-WEBing. Branchenkenner und Innovateur Erik A. Leonavicius blickt auf Corona in der GV und zeigt welche Chancen sich jetzt bieten.
Geplante Agenda (30 Minuten):
- Begrüßung und Einleitung Marcus Seidl, S&F-Gruppe Modernes Verpflegungsmanagment
- Kurze Vorstellung Erik A. Leonavicius, Innovationsagentur REINVENTIS
- Kurze Vorstellung Branchenlösung restaurantmarketing.de
- Aktuelle Situation – Corona & Lockdown
- Best-Practices aus der Branche (Wer macht was, womit und wie aktuell gut?)
- Vorbereitungen für den Neustart – laufen (hoffentlich) bereits?
- Die nächste Krise kommt bestimmt – wie besser vorbereitet sein?
- Agile Planungs- und Steuerungsinstrumente für den Betrieb helfen
- Wie sieht ein passender Werkzeugkoffer für den GV-Manager aus?
- Kurzvorstellung Werkzeugkoffer
- Kurze Zusammenfassung
- Fragen & Antworten (3 Online und der Rest der Antworten per Newsletter an Teilnehmer im Nachgang)
- Verabschiedung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am kostenfreien S&F-WEBing 25.03.2021 um 10:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich einfach an, Sie erhalten dann kurz vor dem Veranstaltung die Zugangsdaten. Anfrage Online Event.
Das WEBing wird über Microsoft Teams durchgeführt.
Krise proaktiv als Chance nutzen
COVID-19 (Corona) wirkt sich als Krise nicht nur schwerwiegend auf die öffentliche Gesundheit aus. Es ist auch die bislang größte Herausforderung für die Betriebsgastronomie. Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter ins Homeoffice oder in die Kurzarbeit, entlassen einen (großen) Teil Ihrer Mitarbeiter oder melden im schlimmsten Fall Insolvenz an. Durch vorgenannte Umstände gehen die Gäste für die Betriebsgastronomie verloren und die Existenz der Betriebe ist dadurch gefährdet. Betriebsrestaurants, die im Voraus planen und die Krise proaktiv als Chance nutzen ihr Restaurantmodell für die kommende „neue Normalität“ anzupassen, sind besser gerüstet sich den Umsätzen vor der Krise wieder anzunähern. Was ist konkret zu tun?
Die zu betrachtenden Kernelemente des neuen Betriebsmodells einer Betriebsgastronomie sind:
- Realisierung eines hygienischen und ansprechenden Gastraumes (optimiertes Layout, neues Wegeleitsystem, Hygienehinweise/ -material, spezielle Lüftungsanlagen und kontaktlose Bezahlung), der dem Gast eine attraktive und sichere Aufenthaltsqualität bietet.
- Optimierung des Außerhaus-Verkaufs zusätzlich durch digitale Lösungen (Homepage, App, digitale Kundenbindungsprogramme), Nutzung von Einkaufsplattformen und Einbindung von Lieferanten, Lieferdiensten und anderen Dienstleistungspartnern.
- Realisierung einer gastzentrierten Angebotsstruktur bezogen auf Speisen, Getränke, Handelswaren, Dienstleistungen etc. mit im Tages-/ Saisonsablauf wechselnden Angeboten.
- Überprüfung, Neudefinition und Dokumentation von internen Arbeitsabläufen zur Gewährung der Sicherheit und Erhöhung der Effizienz (aktive Einbindung aller Mitarbeiter z.B. durch mitunter durch Bildung verantwortlicher Teams zur Einhaltung der Hygiene- und Servicekonzepte, zur Optimierung aller Gastkontaktpunkte im Kauf- und Verzehrprozess und Verbesserung der Gastzufriedenheit).
- Prüfung des eigenen Betriebsmodells ob neue Energie- und Umweltschutzmaßnahmen im Rahmen der Neuausrichtung umgesetzt werden müssen.
- Die vorgenannten Maßnahmen in sinnvollen Abständen gründlich zu prüfen und bei Bedarf durch innovative Ideen und Konzepte anzupassen und zu ergänzen.
Erik A. Leonavicius, Inhaber der Innovationsberatung REINVENTIS in München
Erschienen im S&F-Magazin 02/20 – hier nachlesen
Innovative Gemeinschafts-verpflegung
Utopie oder machbar?
Digitalisierung im Gastkontakt
Was muss heute schon?
Was kann?
Was ist zukünftig möglich?
Innovationshilfe für Weitblicker
Gastzentrierung in der Gemeinschaftsgastronomie –
Ein Werkzeugkasten für neues Denken & Handeln
Sensehacking
Intelligente und positive Sinnesansprache in der Gemeinschaftsgastronomie
Innovationshilfe für Unternehmen, Marken und Immobilien
1. Entdecken
- Status-quo
- Bedürfnisse
- Potenziale
- Alleinstellungsmerkmale
- Wettbewerbsvorteile
2. Entwickeln
- Ideen & Konzepte
- Geschäftsmodelle
- Nutzerkontaktpunkte
- Vermarktungsstrategien
- Realisierungsfahrplan
3. Erproben
- Prototypen
- Prozesse
- Organisation
- Machbarkeitsprüfungen
- Optimierungsmaßnahmen
4. Einführen
- Schlüsselpartnerwahl
- Umsetzungsbegleitung
- Technologieeinsatz
- Qualitätssicherung
- Erfolgsmessung

Real Time Innovation Lab™
Die Erfolgsmuster für Innovationen zu kennen und konsequent anzuwenden hilft auf Unvorhergesehenes schneller zu reagieren und daraus innovative Produkte, Dienst- oder Serviceleistungen in Echtzeit zu generieren.
REINVENTIS unterstützt Sie gern mit hierfür speziell entwickelten Werkzeugen aus dem "Real Time Innovation"-Tool.
Branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Start-Ups bis zu etablierten Unternehmen
Ziele der Zusammenarbeit
- Bestehendes verbessern
- Notwendiges digitalisieren
- Relevantes vermarkten
- Erfolgreiches ausbauen
- Neues schaffen
- Zukünftiges gestalten
Zeitpunkte der Zusammenarbeit
- Planungsphase
- Betriebsphase
- Wachstumsphase
- Modernisierungsphase
- Nachfolgephase
- Exitphase
Formate der Zusammenarbeit
- Beratungsgespräch
- Workshops
- Sprints
- Sparrings
- Vorträge
- Trainings
Probleme schneller erkennen und lösen - Entscheidungen schneller und fundiert treffen

Value Design Thinking™
Sie möchten neue Werte durch eine international erprobte, menschen-zentrierte Problemlösungs-/ Kreativitätsmethode und vernetztes Denken schaffen?

Value Design Sprint™
Sie möchten Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen im Team mit überschaubarem Aufwand in nur 1 bis 5 Tagen agil, kreativ, zeit- und standortunabhängig lösen?

Value Design Sparring™
Sie möchten einen kompetenten Gesprächs- und Sparringspartner in einem diskreten und sicheren Rahmen für alle Fragen rund um Ihr Innovationsvorhaben finden?

Value Design Training™
Sie möchten neue Wege und agile Methoden kennen- sowie schnell und einfach anwenden lernen, um Fortschritt und Wachstum durch Innovation zu erzielen?

Alle Leistungen des Value Design Labs™
Das heutige Geschäftsumfeld erfordert eine zügige Markteinführung und eine schnell erzielbare Wertschöpfung. Das Value Design Lab™ umfasst Aktivitäten einer agilen Strategie-, Innovations- und Umsetzungsmethode, die auf kreativer Zusammenarbeit, Erforschung, Experimentieren und Lernen basiert. Ziel ist das Value Design Lab™ als Experimentierfeld für neues Denken, frische Ideen, durchdachte Konzepte und ausbaufähiges Geschäft zu nutzen. Von eintägigen Workshops bis hin zu mehrtägigen Sprints und mehrwöchigen Projekten bietet Ihnen das Value Design Lab™ schnelle Ergebnisse, kombiniert mit interaktiven Lernmethoden. Gemeinsam bringen wir auf diese Weise Ihr Unternehmen, Ihre Marke oder Ihre Immobilie wieder in Schwung.
Multidisziplinäre Zusammenarbeit - nur ein Ansprechpartner

Innovationsberatung
Neupositionierung, Neuerfindung und Neugestaltung der Zukunft als Innovationshilfe für Unternehmen, Marken und Immobilien. Von der Idee bis zur Vermarktung.

Innovationsexperte
Erik A. Leonavicius ist Ihr Ansprechpartner für alle Ihre Fragen, Herausforderungen und Aufgabenstellungen in Ihren Innovationsvorhaben für Unternehmen, Marken oder Immobilien.

Kontakt
REINVENTIS hat es sich zum Ziel gemacht, Ihnen nicht nur neue Wege aufzuzeigen sondern diese auch gemeinsam mit Ihnen zu gehen. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der Kontaktaufnahme!
Profitieren Sie von den Vorteilen der Zusammenarbeit
Aktuelle Problem- und Aufgabenstellungen wertschöpfend, agil und kreativ lösen.
Bestehende Teamarbeit optimieren und bei Bedarf zeit- und standortunabhängig realisieren.
Effiziente, nachvollziehbare und umsetzbare Konzepte unter Einbindung des Nutzerfeedbacks erarbeiten.
Innovationszyklen beschleunigen um neue Produkte, Dienst- oder Serviceleistungen auf den Markt zu bringen.
Risiken bei Neuentwicklungen von Produkten, Dienst- oder Serviceleistungen früh erkennen und minimieren / eliminieren.
Marktchancen und neue Werte durch Identifizierung der Nutzerbedürfnisse auf diversen Ebenen generieren.
Bewährtes Methodenwissen und neue Technologien für Innovation zeit- und standortunabhängig nutzen.
Frisches Know-how erwerben und Inspiration gewinnen.
Durch maßgeschneiderte Formate der Zusammenarbeit schneller fundierte Entscheidungen treffen und dadurch das Wachstum steigern.
Neugierig geworden? Nehmen Sie einfach Kontakt auf!
Gerne können Sie die Möglichkeiten eines telefonischen Vorgespräches nutzen in dem eine potentielle Zusammenarbeit geklärt werden kann.
Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung stehen Ihnen nachstehende Wege zur Verfügung: Kontaktformular, Telefonkontakt: +49 (0) 89 23889052, E-Mail: info@reinventis.com oder Skype: REINVENTIS als Video-Anruf.
Innovationsexperte Erik A. Leonavicius ist Ihr Ansprechpartner